dSP
Ein Digitaler Signalprozessor (DSP) ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der für die Echtzeitverarbeitung digitaler Signale konzipiert ist. Mit bemerkenswerter Geschwindigkeit führen DSPs komplexe mathematische Berechnungen aus, die für die Verarbeitung von Audio-, Video- und anderen kontinuierlichen Signalen unerlässlich sind. Diese Prozessoren verfügen über spezialisierte Hardware-Architekturen, die für intensive numerische Operationen optimiert sind, einschließlich Multiply-Accumulate-Operationen, die für digitale Filterung und Fourier-Transformationen entscheidend sind. Moderne DSPs verfügen über mehrere Verarbeitungskerne, umfangreiche Speicherbandbreite und dedizierte Peripheriegeräte zur effizienten Signalverarbeitung. Sie unterstützen Parallelverarbeitungsfunktionen, die die gleichzeitige Ausführung mehrerer Operationen ermöglichen, und bieten flexible Programmierungsoptionen durch Hochsprachen und optimierte Entwicklungswerkzeuge. Die Architektur umfasst spezialisierte Speicherstrukturen wie zirkuläre Puffer und Cache-Systeme, die entwickelt wurden, um den Datendurchsatz zu erhöhen und die Verarbeitungslatenz zu verringern. Anwendungen erstrecken sich über zahlreiche Branchen, von Unterhaltungselektronik und Telekommunikation bis hin zu industrieller Automatisierung und medizinischen Geräten. DSPs bilden die Grundlage für Funktionen wie Rauschunterdrückung in Kopfhörern, Spracherkennung in Smart-Geräten und fortschrittliche Steuersysteme in Industrieanlagen und sind daher in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar.